Unternehmen

JASNE in drei Antworten

Was bieten wir?

  • Interaktive Lernmodule. Zum Lernen am Computer oder über eine App. Alle Lerneinheiten orientieren sich durchgängig an realen Kommunikationssituationen im Beruf. Sie sind handlungs- und aufgabenorientiert.
  • Klare Lernzielbeschreibungen, die sich an europäischen Standards orientieren (GeR*; siehe auch im Kasten rechts).

Wer sollte das Lernangebot nutzen?

  • Arbeitnehmer in kaufmännischen Berufen, Konstrukteure, Triebwagenführer und Fernfahrer, insbesondere in den Branchen: Fahrzeug- und Fahrzeugteilebau, Maschinen- und Anlagenbau, Logistik und Transport, Handel
  • Studenten und Auszubildende wirtschaftlicher und technischer Fachrichtungen
  • Dozenten in Firmenkurse und Kursplaner

Was hat das Unternehmen davon?

  • effektive Firmensprachkurse

    • Die Inhalte haben einen hohen Praxisbezug (sie fußen auf einer detaillierten Sprachbedarfsermittlung).
    • Die Mitarbeiter(innen) trainieren für konkrete Aufgaben des Arbeitsalltags und können diese dann in der Fremdsprache bewältigen (z.B. die Auftragsabwicklung mit Kunden und intern)-
    • Die Lernmodule können von Kursleitern individuell an Ihre Mitarbeiter angepasst werden.

  • flexible Lernszenarien

    • zum Einsatz in Firmensprachkursen
    • oder im Selbststudium

Nach oben

JASNE im Detail

Welche Module gibt es?

Die Links zu den Modulen sowie einen Überblick über deren Inhalt finden Sie unter LERNEN.

Allgemein-Berufssprachliche Kenntnisse & Materialien für kaufmännische Berufe

Deutsch

  • Kommunikation mit Kunden (A2 → B1/B2)
  • Kommunikation mit Zulieferern (A2 → B1/B2)
  • Arbeit am PC: Probleme benennen und Fragen klären (A1 → A2)

Tschechisch | Polnisch | Slowakisch

  • Meine Firma und ich: sich, die Firma und Kollegen vorstellen (→ A1)
  • Besuch in der Firma: Gäste empfangen (→ A1/A2)
  • Arbeit am PC: Probleme benennen und Fragen klären (A1 → A2)
  • Grundlagen der Handelskorrespondenz: Kontakte mit Geschäftspartnern & Lieferanten (A1 → A1/A2)
  • Im Gastland ankommen: Hotel (→ A1)

Berufsspezifische Materialien

Deutsch

  • für Konstrukteure & Mitarbeiter der Konstruktions-/Produktionsabteilungen (A2 → B1)
  • für Triebwagenführer (A2 → B1)
  • für Fernkraftfahrer (A2 → A2+/B1)

Tschechisch | Polnisch | Slowakisch

  • Tschechisch für Triebwagenführer (A2 → B1)
  • Tschechisch für Fernkraftfahrer (A2 → A2/A2+)
  • Slowakisch für Fernkraftfahrer (A2 → A2/A2+)
  • Polnisch für Triebwagenführer (A2 → B1)

Nach oben

Wie kann ich die Materialien in meiner Firma einsetzen?

Sie organisieren bereits firmeninterne Sprachkurse? → Sprechen Sie Ihren Kursleiter/Ihre Kursleiterin an. Unter LEHREN findet er/sie Beispiele und Tipps, wie die Materialien in den Unterricht integriert werden können.

Haben Sie schon einmal über alternative Kursformate nachgedacht? → Beim Blended-Learning erarbeiten sich die Teilnehmer einen Teil des Stoffes außerhalb des Kursraumes (daheim, im Selbststudium) und die Präsenzzeiten werden stärker für das Dialogtraining und Gruppenaktivitäten genutzt. Um die Selbststudienphase zu moderieren und effektiv zu gestalten, kommen in der Regel Lernplattformen, wie Moodle zum Einsatz. Hier können die Teilnehmer auf die interaktiven Module und zusätzliche Aktivitäten zugreifen, die das kooperative Schreiben und gemeinsame Problemlösen fördern. Lernplattformen ermöglichen u.a., den Lernfortschritt zu beobachten. Sprechen Sie Ihren Trainer an.

JASNE hält hier in Kürze (nach der Pilotierung) einen Beispielkurs bereit.

Nach oben

Wie kann ich sprachliche Anforderungen an meine Mitarbeiter einschätzen?

Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, was genau man erwarten kann, wenn ein Mitarbeiter „Sprachkenntnisse auf B1-Niveau“ mitbringt. Was unterscheidet ihn von jemandem, dessen Sprachzeugnisse Kenntnisse auf „A2-Niveau“ ausweist? Und können beide überhaupt Situationen am Arbeitsplatz sprachlich bewältigen?

Hier gibt es eine klare Antwort: die Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Sie zeigen für alle Fertigkeiten: Textverständnis, Gesprächsteilnahme, schriftliche Interaktion und mündliches wie schriftliches Präsentieren und Berichten, was ein Sprachlerner auf verschiedenen Niveaus beherrscht.

Das JASNE-Team hat die eher allgemeinsprachlich orientierten Kann-Beschreibungen des Referenzrahmens für Situationen in den Zielberufen konkretisiert.

Im Folgenden können Sie sich einen ersten Überblick über die Niveaustufen A2 und B1 verschaffen. Konkrete Anwendungsbeispiele und Lernzielbeschreibungen für die JASNE-Zielberufe finden Sie in unserer Broschüre „Sprachkompetenzprofile“

Kaufmännische Berufe am Beispiel: Mitarbeiter(in) / Leiter(in) der Finanzabteilung

A2

 VERSTEHEN: Lesen, Hören und Hör-Seh-Verstehen

»Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).« (GeR)

Kann kurze einfache Texte verstehen, die ein Unternehmen und seine Tätigkeitsbereiche präsentieren. Kann in einfachen berufsbezogenen Texten, z.B. Anzeigen, Prospekten, Angeboten, Notizen, Nachrichten zur Terminabsprache und Planung, Rechnungen, Gutschriften und Lieferscheinen konkrete vorhersehbare Informationen auffinden.

Kann kurzen, klaren Mitteilungen von Kolleg(inn)en, Kunden oder Lieferanten zu Terminen und Arbeitsschritten bei bekannten Prozessen der Auftragsabwicklung die wesentliche Information entnehmen.

Kann die Hauptinformationen von Video-Anleitungen erfassen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird.

 

HANDELN: Schreiben, Sprechen, Sich austauschen

»Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.« (GeR)

Kann einfache Mitteilungen wie eine Telefonnotiz verfassen. Kann mit Hilfe von Textbausteinen in einer E-Mail Informationen zu Terminabsprachen weitergeben und um Zusendung oder Weiterleitung von Dokumenten bitten.

Kann in eine Buchhaltungssoftware mit fremdsprachiger Benutzeroberfläche Angaben zur Rechnung eintragen.

Kann am Arbeitsplatz einfache Telefonate führen und nach Rechnungsangaben, Preisen oder nach den Gründen des Zahlungsverzugs fragen sowie auf diese Fragen reagieren.

Kann Kolleg(inn)en um Hilfe oder Erklärung bitten. Kann mitteilen, dass noch mehr Zeit für eine Aufgabe benötigt wird.

B1

VERSTEHEN: Lesen, Hören und Hör-Seh-Verstehen

»Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. « (GeR)

Kann am Arbeitsplatz routinemäßig verwendete Standardtexte, gebräuchliche Standardbriefe und Mitteilungen mit Informationen über Arbeitsabläufe sowie Vertragsabwicklung und Betriebsbuchhaltung verstehen.

Kann in Beratungen der Geschäftsleitung oder der Abteilung zu weniger komplexen Themen den wesentlichen Punkten folgen.

Kann eine Video-Anleitung zur Verwendung einer Buchhaltungssoftware verstehen.

 

HANDELN: Schreiben, Sprechen, Sich austauschen

»Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.« (GeR)

Kann unter Verwendung von Textbausteinen Standardbriefe an Lieferanten und Kunden, wie Anfragen, Angebote, Bestellungen, Auftragsbestätigungen und Mahnungen schreiben und darauf reagieren.

Kann für eine Bewerbung einen tabellarischen Lebenslauf schreiben. (DfAM)

Kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Arbeitsabläufe in der Abteilung sowie zur Vertragsabwicklung und Betriebsbuchhaltung teilnehmen. Kann die wichtigsten Ergebnisse einer Beratung präsentieren, wenn er/sie sich vorbereiten kann.

Kann in einfachen Worten Informationen zu Produkten des Unternehmens oder zu Zahlungsbedingungen weitergeben. Kann um Ergänzung fehlender Angaben in Angeboten, Bestellungen oder Rechnungen bitten.

Leitende Konstrukteur(innen) und Mitarbeiter(innen) / Leiter(innen ) der Produktionsabteilung

A2

VERSTEHEN: Lesen, Hören und Hör-Seh-Verstehen

»Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).« (GeR)

Kann in einfachen berufsbezogen Texten, wie Produktkatalogen, Angeboten, Fertigungsstücklisten, Notizen, Rechnungen und Lieferscheinen, konkrete vorhersehbare Informationen auffinden. Kann technischen Zeichnungen mit Beschriftungen und Konstruktionsunterlagen die wesentlichen Informationen entnehmen.

Kann das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen in der Produktionshalle verstehen.

Kann die Hauptinformationen von Video-Anleitungen erfassen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird.

HANDELN: Schreiben, Sprechen, Sich austauschen

»Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.« (GeR)

Kann einfache Mitteilungen wie eine Telefonnotiz verfassen. Kann mit Hilfe von Textbausteinen in einer E-Mail Informationen zu den nächsten Fertigungsschritten weitergeben und um Zusendung oder Weiterleitung von Dokumenten bitten.

Kann in eine Konstruktionssoftware mit fremdsprachiger Benutzeroberfläche technische Daten zu einem Produkt eintragen.

Kann am Arbeitsplatz einfache Telefonate führen und z.B. in Gesprächen mit Großhändlern sagen, was er/sie sucht, und nach dem Preis, der Anzahl und der Qualität fragen. Kann sich in einem einfachen Gespräch mit Mitarbeiter(inne)n in der Produktionshalle über das Funktionieren einer Maschine austauschen und gegebenenfalls nach dem Problem fragen.

Kann einer anderen Abteilung mitteilen, dass noch mehr Zeit für die Umsetzung einer Aufgabe benötigt wird. Kann Kolleg(inn)en vorschlagen, eine Zeichnung gemeinsam am Computer zu besprechen.

B1

VERSTEHEN: Lesen, Hören und Hör-Seh-Verstehen

»Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. « (GeR)

Kann am Arbeitsplatz routinemäßig verwendete Standardtexte und Mitteilungen, wie Gerätedokumentationen, Fehlerberichte und Produktbeschreibungen verstehen.

Kann den wesentlichen Punkten von längeren Gesprächen in der Produktionshalle, z.B. über Störungen an einer Maschine, folgen.

Kann Anweisungen zu Fertigungs- und Montageschritten sowie zur Wartung einer bekannten Maschine verstehen. Kann eine Video-Anleitung zur Verwendung einer Software aus seinem Arbeitsbereich verstehen.

HANDELN: Schreiben, Sprechen, Sich austauschen

»Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.« (GeR)

Kann einen kurzen Fehlerbericht verfassen oder eine schriftliche Schadensmeldung anfertigen. Kann unter Verwendung von Textbausteinen E-Mails und Briefe zu Fragen des Materialbedarfs und der Qualitätskontrolle verfassen. Kann eine technische Zeichnung beschriften.

Kann für eine Bewerbung einen tabellarischen Lebenslauf schreiben. (DfAM)

Kann ohne Vorbereitung an Gesprächen in der Abteilung oder in der Produktionshalle über Arbeitsabläufe oder über Themen teilnehmen, die ihm/ihr vertraut sind. Kann die Bedienung einer Maschine als einfache Abfolge von Schritten erklären.

Kann Informationen über seine/ihre Tätigkeit, Abteilung, die Firma und die Produkte und Arbeitsabläufe geben. Kann um Ergänzung fehlender Angaben in Angeboten oder technischen Zeichnungen bitten.

Triebfahrzeugführer(innen)

A2

VERSTEHEN: Lesen, Hören und Hör-Seh-Verstehen

»Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).« (GeR)

Kann in berufsbezogenen Texten, wie Befehlen und Aufträgen, der Liste der Langsamfahrten und Fahrplänen konkrete vorhersehbare Informationen auffinden.

Kann kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen des Lokleiters oder Fahrdienstleiters Informationen zur Abfahrts- oder Ankunftszeit, zur Zugnummer oder Gleisnummer entnehmen.

Kann einem Fernsehbeitrag oder Videofilm zu einem Verkehrsunfall die Schlüsselinformationen entnehmen.

HANDELN: Schreiben, Sprechen, Sich austauschen

»Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.«

Kann sich Notizen zu einer Fahrplanänderung machen und nach dem Diktat des Fahrdienstleiters einen Befehl oder Auftrag aufschreiben.

Kann in ein gängiges Berichtsformular grundlegende Angaben zu Zeit, Ort, Person und Zug eintragen.

Kann sich per Zugfunk oder im Bahnhof nach geänderten Abfahrtszeiten, Verspätungen oder aktuellen Baustellen erkundigen sowie auf Fragen dazu reagieren.

Kann Kolleg(inn)en um Hilfe oder Erklärung bitten. Kann mitteilen, dass noch mehr Zeit benötigt wird.

B1

VERSTEHEN: Lesen, Hören und Hör-Seh-Verstehen

»Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. « (GeR)

Kann am Arbeitsplatz verwendete Standardtexte wie Befehle oder Vorschriften zum Verhalten bei bestimmten Signalen verstehen.

Kann einer Wegbeschreibung folgen. Kann die Anweisungen des Fahrdienstleiters bei einem außergewöhnlichen Ereignis verstehen.

Kann einem Fernsehbericht zur Wetter- und Verkehrslage die wesentlichen Informationen entnehmen.

HANDELN: Schreiben, Sprechen, Sich austauschen

»Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.« (GeR)

Kann in einem Unfallberichtsformular Angaben zum Unfallhergang machen. Kann seine Erfahrungen mit außergewöhnlichen Ereignissen, z.B. in einem Forenbeitrag, in einfachen Worten schildern.

Kann gegenüber der Polizei berichten, wie es zu einem Unfall gekommen ist. Kann erklären, warum sich die Ab- oder Weiterfahrt verzögert.

Kann Angaben zur Lok, Wagenliste und aktuellen Befehlen und Fahrplanänderungen weitergeben.

Fernkraftfahrer(innen)

A2

VERSTEHEN: Lesen, Hören und Hör-Seh-Verstehen

»Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).« (GeR)

Kann in berufsbezogenen Texten, wie Ladeplänen und Vorschriften für das Befahren eines Kundenfirmengeländes, konkrete vorhersehbare Informationen auffinden, wenn sie durch Grafiken und Piktogramme unterstützt werden.

Kann das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen der Lagermitarbeiter(innen) beim Be- und Entladen oder des Raststättenpersonals bei Fragen zur Unterkunft und Verpflegung verstehen.

Kann die Hauptinformation einer Video-Anleitung zum Verhalten auf dem Werksgelände erfassen.

HANDELN: Schreiben, Sprechen, Sich austauschen

»Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.« (GeR)

Kann sich Notizen zur einer Wegbeschreibung oder Ortsangabe machen.

Kann wesentliche Angaben in einen CMR-Frachtbrief eintragen.

Kann sich an der Raststätte und auf dem Kundenfirmengelände nach dem Weg, nach Preisen oder der Verkehrssituation erkundigen sowie auf vorhersehbare Fragen reagieren.

Kann Kolleg(inn)en oder Lagermitarbeiter(innen) um Hilfe oder Erklärung bitten. Kann mitteilen, dass noch mehr Zeit für das Be- oder Entladen benötigt wird.

B1

VERSTEHEN: Lesen, Hören und Hör-Seh-Verstehen

»Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. « (GeR)

Kann am Arbeitsplatz verwendete Standardtexte wie Warenbegleitpapiere, Vorschriften zum Verhalten auf dem Werksgelände und Sicherheitsvorschriften verstehen.

Kann einer detaillierten Wegbeschreibung auf dem Firmengelände eines Kunden folgen. Kann im Radio einen Wetterbericht und Informationen zur Straßenlage verstehen.

Kann Anweisungen zur Bedienung von Ladehilfen verstehen. Kann die wesentlichen Inhalte einer Video-Anleitung zum Verhalten auf dem Werksgelände verstehen.

HANDELN: Schreiben, Sprechen, Sich austauschen

»Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.« (GeR)

Kann in einem Unfallberichtsformular Angaben zum Unfallhergang machen. Kann seine/ihre Erfahrungen an einer Raststätte, z.B. in einem Forenbeitrag, in einfachen Worten beschreiben.

Kann gegenüber der Polizei berichten, wie es zu einem Unfall gekommen ist. Kann beim Kunden erklären, warum eine Lieferung beschädigt ist.

Kann bei einer Polizeikontrolle Angaben zur Ladungssicherung machen.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen

Nach oben